Skip to main content
Foto: Eine junge Frau steht unter freiem Himmel in eine DRK-Fahne eingehüllt. Im Hintergrund sind DRK-Mitarbeiter vor einem Fahrzeug zu sehen.
Foto: A. Zelck / DRKS

Einsatzeinheit (EE)

Seit dem Jahr 2015 engagiert sich der DRK Ortsverein aktiv im Katastrophen und Bevölkerungschutz unseres Landkreises. Zusammen mit dem DRK Ortsverein Höpfingen stellen wir die Einsatzeinheit II des Neckar-Odenwald-Kreis. Hierbei haben wir die Schwerpunkte Sanität/Transport und Betreuung/Verpflegung/Logisitik auf beide Ortsvereine aufgeteilt.

Die Einsatzeinheit (EE) ist eine taktische Einheit des Bevölkerungsschutzes. Sie ersetzte nach Ende des Kalten Krieges in einigen Bundesländern die früheren Katastrophenschutzzüge (Sanitäts- und Betreuungszüge). Im Gegensatz zu diesen kombiniert die Einsatzeinheit die Katastrophenschutzfachdienste Betreuungsdienst und Sanitätsdienst, weshalb sie flexibler und umfangreicher einsetzbar ist.

Das in der Regel ehrenamtliche Personal wird von den verschiedenen Hilfsorganisationen wie Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), Deutschen Roten Kreuz (DRK), Johaniter-Unfall-Hilfe (JUH), Malteser Hilfsdienst (MHD) sowie alternativ von Bundes-Regie-Einheiten gestellt. Das Material sowie die Fahrzeuge werden hauptsächlich vom Bund und den Bundesländern, teilweise aber auch von den Hilfsorganisationen finanziert.

Ausstattung und Aufbau

Die Personalstärke einer Einsatzeinheit (EE) beträgt in Baden-Württemberg 32 Einsatzkräfte (Stärke: 3/5/24/32). Sie ist in vier Module aufgeteilt:

Führungstrupp (Zugtrupp)

Der Führungstrupp besteht aus einem Zugführer (ZFü), einem Zugtruppführer (ZTrFü) bzw. stellvertretenden Zugführer (stv. ZFü), einem Zugarzt, zwei Gruppenführer (GrFü) und einem Führungshelfer (FüHe) der Einsatzeinheit. Die Beschaffung und Ausstattung des Führungsfahrzeuges (KdoW) erfolgt i.d.R. durch die Hilfsorganisation. Der Führungstrupp führt den Einsatz im zugewiesenen Einsatzabschnitt. Er koordiniert die unterstellten Gruppen und ist die Verbindung zur übergeordneten Einsatzleitung. Die TEL (Technische Einsatzleitung) wird durch einen Fachdienstberater unterstützt und dieser hält die Verbindung zum Zugtrupp. Über diesen Weg werden auch die Einsatzaufträge an die Einsatzeinheit übermittelt.

Leistungsmodul - Sanität

Die Leistungsmodul-Sanität (ehemals Leistungsmodul-Erstversorgung bzw. Leistungsmodul-Behandlung) besteht aus neun Helfern und zwei Fahrzeugen (GW-San oder ATW, sowie MTW) Sie führt benötigtes Material an die Einsatzstelle und unterstützt Notärzte und nichtärztliches Rettungsdienstpersonal bei der Versorgung von Verletzten oder Erkrankten. Im Schadensgebiet kann die Gruppe bei der Erstversorgung und Behandlung von Patienten eingesetzt werden. Sie kann notwendige Infrastruktur, wie Patientenablagen oder Behandlungsplätze mitbetreiben. Darüber hinaus kann sie unabhängig von der Einsatzeinheit als einzelne Leistungsmodul eingesetzt werden. Sie kommt somit auch u.U. bei kleineren Schadenslagen zum Einsatz. Es können i.d.R. 20 Verletzte selbstständig versorgt werden.

Leistungsmodul - Transport

Leistungsmodul-Transport besteht aus vier Helfern und zwei KTW (KTW-B bzw. KTW-4) und dient primär der Verstärkung des Rettungsdienstes mit qualifiziertem Personal oder dem Transport von Patienten bei einem Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten (MANV) und sind mit einer Vielzahl von Fahrzeugen für den Patiententransport ausgestattet. Die Transportgruppe kann als einzelne Leistungsmodul eingesetzt werden und ist somit auch für Einsätze unterhalb der Katastrophenschwelle verfügbar.

Leistungsmodul - Betreuung & Logistik

Diese Leistungsmodul besteht aus neun Helfern und einem MTW und einem LKW bzw. GW-Log inkl. Feldküche. Die Betreuungsgruppe kann als einzelne Leistungsmodul eingesetzt werden und ist somit auch für Einsätze unterhalb der Katastrophenschwelle verfügbar. Eine Betreuungsgruppe kann alleine 150 Betroffene versorgen und betreuen.

Leistungsmodul - Technik & Sicherheit

Diese Leistungsmodul ist besteht aus vier Helfern und ist mit ihrem GW-TeSi unterstützend tätig. Und wird derzeit durch den DRK KV Mosbach gestellt. Sie unterstützt die anderen Gruppen im Einsatz durch Erstellung bzw. Sicherstellung der Infrastruktur und übernimmt die sicherheitstechnische Absicherung der gesamten Einsatzeinheit im Einsatz (ggf. in Abstimmung mit anderen Organisationen, z.B. Feuerwehr oder THW). Zu den Hauptaufgaben des Trupps Technik und Sicherheit gehören die Bereitstellung von Strom, im Allgemeinen durch Notstromaggregate erzeugt, sowie die Gas- und Wasserversorgung und ggf. die Ausleuchtung des Einsatzgebietes. Des Weiteren ist es Aufgabe des Trupps Technik und Sicherheit die allgemeine Betriebssicherheit aller Anlagen im Einsatzbereich sicherzustellen und auf die Einhaltung der Arbeitsschutz-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften zu achten, deshalb werden die Helfer des Trupps unter anderem in der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt ausgebildet. Zu den zu überwachenden Anlagen zählen Notstromaggregate, Zelt- und Wasserheizgeräte, aber auch die fachgerechte Erstellung von Kabelverbindungen und Absicherung von Gefahrstellen. Zusätzlich zu diesen Aufgaben wirkt der Trupp maßgeblich bei der Logistik der gesamten Einheit mit und dient als "Mädchen für alles". Aufgrund dieses breiten Aufgabenspektrums, ist es oftmals so, dass "die Techniker" den Großteil ihrer Arbeit erfüllt haben müssen, bevor der erste Patient bzw. Betroffene durch die Helfer der anderen Fachgruppen versorgt wird/ werden kann. Des Weiteren überwacht sie den geeigneten Atem- und Körperschutz der Einsatzkräfte, bietet technische Unterstützung bei der Personen-Dekontamination, berät die Einheit fachlich bei Unfällen mit chemischen oder radiologischen Stoffen sowie führt technische Maßnahmen zum Schutze der Einheit bei Unfällen mit Gefahrstoffen durch. Bei besonderen Schadenslagen müssen ggf. vorübergehend spezielle Trupps gebildet werden. Beispielsweise wird bei chemischen oder radiologischen Gefahren und zur Personendekontamination ein Trupp aus den Gefahrschutzhelfern der Teileinheiten gebildet.

 

Ansprechpartner

Herr
Fabian Berger

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

stv. Bereitschaftsleiter

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ansprechpartner

Herr
Markus Huber

Tel.: 0173 / 37 333 39
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Vorsitzender des Ortsvereins

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.